17.04.22
„Säugetiere“ (Qua Qua Gedichte)
Michaela und Jimmy
Inhaltliche Anforderungen:
Umfang:
Maximal 10 Zeilen
Teilnahmeberechtigung:
Keine Einschränkungen
Honorierung:
Veranstalter:
Michaela und Jimmy, Wien
Link zur Originalausschreibung:
michaelaundjimmy.com/qua-qua-gedichte
19.04.22
„Sieben“
Mölltaler Geschichten Festival
Inhaltliche Anforderungen:
Umfang:
Mindestens 750 Wörter, maximal 1.750.
Teilnahmeberechtigung:
Honorierung:
Es sollen folgende Preise vergeben werden:
(a) Fachjurypreis
(für Autoren, die älter als 14 Jahre sind)
Es handelt sich gleichzeitig um den Literaturpreis des Landes Kärnten für Kurzgeschichten.
1. Platz: 1.000,- EUR / 2. Platz: 250,- EUR / 3. Platz: 100,- EUR
oder jeweils ein Gutschein in derselben Höhe für einen Urlaub in den Mölltaler Bergen.
(b) Publikumspreis:
(für Autoren, die älter als 14 Jahre sind)
1. Platz: 500,- EUR / 2. Platz: 250,- EUR / 3. Platz: 100,- EUR
oder jeweils ein Gutschein in derselben Höhe für einen Urlaub in den Mölltaler Bergen.
(c) Preis für den/die beste/n Mölltaler Autor/in
(für Autoren, die älter als 14 Jahre sind)
1. Platz: 500,- EUR / 2. Platz: 250,- EUR / 3. Platz: 100,- EUR
oder jeweils ein Gutschein in derselben Höhe für einen Urlaub in den Mölltaler Bergen.
(d)
(für Autoren/Autorinnen, die jünger als 14 Jahre sind)
Die drei bestplatzierten Autoren/Autorinnen erhalten ein Bücherpaket.
Eine Auswahl der besten Kurzgeschichten soll vom Verlag Anton Pustet als Anthologie veröffentlicht werden.
Veranstalter:
ProMÖLLTAL-Initiative für Bildung, Kultur, Wirtschaft und Tourismus, Großkirchheim/Österreich
Link zur Originalausschreibung:
moelltaler-geschichten-festival.at/wettbewerb/
30.04.22
„verrufen“
Verlag ohneohren
Inhaltliche Anforderungen:
Umfang:
Maximal 23.000 Zeichen inklusive Leerzeichen
Teilnahmeberechtigung:
Nur ein Beitrag pro Autor; nur unveröffentlichte Beiträge
Honorierung:
Veranstalter:
Verlag ohneohren, Ingrid Pointecker, Wien
Link zur Originalausschreibung:
ohneohren.com/ausschreibung1
30.04.22
„Up, up and away: Ich will fliegen!“
Literaturzeitschrift Haller
Inhaltliche Anforderungen:
Umfang:
1 – 20 Normseiten
Teilnahmeberechtigung:
Nur unveröffentlichte Texte
Honorierung:
Veranstalter:
p.machinery, Michael Haitel, Winnert
Link zur Originalausschreibung:
haller.pmachinery.de/wordpress/
(scrollen)
„Säugetiere“ (Qua Qua Gedichte)
Michaela und Jimmy
Inhaltliche Anforderungen:
Für eine Sendungsreihe „Qua Qua Gedichte“ (Kindersendung), die jeden vierten Montag im Monat von Radio Orange ausgestrahlt wird, können kurze Gedichte zum Thema „Säugetiere“ eingereicht werden. Die Sendung ist für den 25.04.22 vorgesehen. Die Einreichung der Gedichte muss bis spätestens eine Woche vor dem Sendetermin erfolgt sein.
Umfang:
Maximal 10 Zeilen
Teilnahmeberechtigung:
Keine Einschränkungen
Honorierung:
Die besten Gedichte sollen in der Radiosendung vorgelesen werden, eingebettet in eine humorvolle Rahmenhandlung. Eine finanzielle Vergütung ist nicht vorgesehen; das Ganze erfolgt just for fun. Eventuell soll nach der aktuellen Staffel der Reihe „Qua Qua Gedichte“ ein Gedichteband herausgegeben werden.
Veranstalter:
Michaela und Jimmy, Wien
Link zur Originalausschreibung:
michaelaundjimmy.com/qua-qua-gedichte
19.04.22
„Sieben“
Mölltaler Geschichten Festival
Inhaltliche Anforderungen:
Zum Wettbewerb eingereicht werden sollen „außergewöhnliche, einfallsreiche, unberechenbare, unterhaltsame Kurzgeschichten“ zum Thema „Sieben“. Das Genre ist frei wählbar. Die Geschichten sollen originell sein, über eine solide dramaturgische Struktur verfügen, ausgetretene Pfade verlassen und interessante Charaktere zeigen. Das Thema „sieben“ ist frei interpretierbar. Die Geschichten brauchen sich nicht auf das Mölltal beziehen.
Umfang:
Mindestens 750 Wörter, maximal 1.750.
Teilnahmeberechtigung:
Nur unveröffentlichte Texte. Die Geschichten dürfen sich nicht auf reale Ereignisse oder Menschen (ohne deren schriftliche Einwilligung) beziehen. Nur eine Geschichte pro Autor. Der Wettbewerb ist unterteilt in einen Teil für Autoren älter als 14 Jahren und einen Teil für Nachwuchsautoren, die nach dem 31.08.2007 geboren sind bzw. bis zum Ende der 8. Schulstufe
Honorierung:
Es sollen folgende Preise vergeben werden:
(a) Fachjurypreis
(für Autoren, die älter als 14 Jahre sind)
Es handelt sich gleichzeitig um den Literaturpreis des Landes Kärnten für Kurzgeschichten.
1. Platz: 1.000,- EUR / 2. Platz: 250,- EUR / 3. Platz: 100,- EUR
oder jeweils ein Gutschein in derselben Höhe für einen Urlaub in den Mölltaler Bergen.
(b) Publikumspreis:
(für Autoren, die älter als 14 Jahre sind)
1. Platz: 500,- EUR / 2. Platz: 250,- EUR / 3. Platz: 100,- EUR
oder jeweils ein Gutschein in derselben Höhe für einen Urlaub in den Mölltaler Bergen.
(c) Preis für den/die beste/n Mölltaler Autor/in
(für Autoren, die älter als 14 Jahre sind)
1. Platz: 500,- EUR / 2. Platz: 250,- EUR / 3. Platz: 100,- EUR
oder jeweils ein Gutschein in derselben Höhe für einen Urlaub in den Mölltaler Bergen.
(d)
(für Autoren/Autorinnen, die jünger als 14 Jahre sind)
Die drei bestplatzierten Autoren/Autorinnen erhalten ein Bücherpaket.
Eine Auswahl der besten Kurzgeschichten soll vom Verlag Anton Pustet als Anthologie veröffentlicht werden.
Veranstalter:
ProMÖLLTAL-Initiative für Bildung, Kultur, Wirtschaft und Tourismus, Großkirchheim/Österreich
Link zur Originalausschreibung:
moelltaler-geschichten-festival.at/wettbewerb/
30.04.22
„verrufen“
Verlag ohneohren
Inhaltliche Anforderungen:
Der Verlag ohneohren sucht Kurzgeschichten für eine Anthologie zum Thema „verrufen“ (im Sinne von „in einem sehr schlechten Ruf stehend; übel beleumundet“). Es soll sich um klassischen subtilen Grusel handeln, um stimmungsvolle Schauergeschichten. Dabei soll auf die Darstellung explizierter Gewalt, Ekel und Schockelemente verzichtet werden. Bei dem Leser sollen Gänsehaut und wohliger Grusel entstehen, kein Ekel.
In der Originalausschreibung heißt es zum Thema: „Das verwitterte Sühnekreuz auf dem Feld, die verlassene Klinik im Wald, die Wegkreuzung am Galgenberg oder das verlassene Mörderhaus - die Anthologie „Verrufen” versammelt Texte rund um verrufene, unheimliche, im wahrsten Sinne ungeheure Orte.(…) Vielleicht folgen die Erzählungen Irrlichtern durch einen Wald voller Spuk; oder sie besuchen die Steilküste, an der vor langer Zeit ein Schiff zerbrach? Vielleicht endet eine Mutprobe auf einem Friedhof der Namenlosen anders, als irgendjemand voraussehen konnte; oder erweist sich ein geerbtes Haus als lebendiger als es sein sollte?"
In der Originalausschreibung heißt es zum Thema: „Das verwitterte Sühnekreuz auf dem Feld, die verlassene Klinik im Wald, die Wegkreuzung am Galgenberg oder das verlassene Mörderhaus - die Anthologie „Verrufen” versammelt Texte rund um verrufene, unheimliche, im wahrsten Sinne ungeheure Orte.(…) Vielleicht folgen die Erzählungen Irrlichtern durch einen Wald voller Spuk; oder sie besuchen die Steilküste, an der vor langer Zeit ein Schiff zerbrach? Vielleicht endet eine Mutprobe auf einem Friedhof der Namenlosen anders, als irgendjemand voraussehen konnte; oder erweist sich ein geerbtes Haus als lebendiger als es sein sollte?"
Umfang:
Maximal 23.000 Zeichen inklusive Leerzeichen
Teilnahmeberechtigung:
Nur ein Beitrag pro Autor; nur unveröffentlichte Beiträge
Honorierung:
Die besten Beiträge sollen in einer Anthologie veröffentlicht werden. Jeder dort veröffentlichte Autor erhält zwei kostenlose Belegexemplare. Es soll ein Autorenhonorar gezahlt werden in Form einer Erlösbeteiligung.
Veranstalter:
Verlag ohneohren, Ingrid Pointecker, Wien
Link zur Originalausschreibung:
ohneohren.com/ausschreibung1
30.04.22
„Up, up and away: Ich will fliegen!“
Literaturzeitschrift Haller
Inhaltliche Anforderungen:
Für die 19. Ausgabe der Literaturzeitschrift „Haller“ können dort Texte zum Thema „Fliegen“ eingereicht werden (nur Prosa). Es soll sich um Kurzgeschichten handeln, bei denen das Thema Fliegen eine Rolle spielt – „in all seinen Facetten und Interpretationsmöglichkeiten“. Alle Genres sind willkommen.
Daneben können auch Bild-Einsendungen erfolgen.
Daneben können auch Bild-Einsendungen erfolgen.
Umfang:
1 – 20 Normseiten
Teilnahmeberechtigung:
Nur unveröffentlichte Texte
Honorierung:
Die besten Beiträge sollen in der 19. Ausgabe der Zeitschrift veröffentlicht werden. Die Autoren der dort veröffentlichten Beiträge sollen ein kostenloses Belegexemplar erhalten. Es ist eine Beteiligung der Autoren am Verkaufserlös vorgesehen.
Veranstalter:
p.machinery, Michael Haitel, Winnert
Link zur Originalausschreibung:
haller.pmachinery.de/wordpress/
(scrollen)