Januar 2025

      Januar 2025

      13.01.2025

      Initiative 3. Oktober
      „Versammlungsfreiheit“


      Inhaltliche Anforderungen:
      Die Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ hat erstmals im Jahre 2022 zum Tag der Deutschen Einheit 2022 einen Schreibwettbewerb zum Thema Freiheitsrechte veranstaltet, der nunmehr zum dritten Mal stattfindet und jedes Mal ein anderes grundrechtlich verankertes Freiheitsrecht thematisiert. Diesjähriges Thema ist die Versammlungsfreiheit.

      Den Wortlaut von Artikel 8 GG findet man hier: gesetze-im-internet.de/gg/art_8.html
      Quellen zur eventuellen weiteren Recherche sind in der Originalausschreibung genannt. Als mit der Versammlungsfreiheit verknüpfte Themen nennt der Ausschreibungstext Demonstrationen und politische Versammlungen, Feiern und Partys, Klimakrise, Kultur und Kunst, friedliche Revolution sowie die Frage: „Einschränkungen – wichtig oder gefährlich?“

      Umfang:
      Pro Text maximal 25.000 Zeichen inklusive Leerzeichen; pro Autor können maximal zwei Texte eingereicht werden.

      Teilnahmeberechtigung:
      Keine sexistischen, rassistischen oder sonstig diskriminierenden Texte; sonst keine Einschränkungen

      Honorierung:
      Es ist eine Preisverleihung im Rahmen der Leipziger Buchmesse erfolgen. Es sind Preisgelder ausgelobt in Höhe von 1.000,- EUR für Platz 1, in Höhe von 500,- EUR für Platz 2 und in Höhe von 250,- EUR für Platz 3. Ferner soll für den Gewinner der Sonderkategorie Schüler ein Preisgeld von 750,- EUR vergeben werden. Die Gewinnertexte sollen außerdem in Publikationen der Medienpartner abgedruckt werden.

      Veranstalter:
      3. Oktober – Deutschland singt und klingt e.V., Frankfurt

      Link zur Originalausschreibung:
      3oktober.org/schreibwettbewerb/



      29.01.2025:

      Literaturmagazin introspektiv
      „Kreislauf“


      Inhaltliche Anforderungen:
      Für die 7. Ausgabe des Literaturmagazins introspektiv werden Texte zum Thema „Kreislauf“ gesucht. Eingereicht werden sollen literarische Prosatexte, also keine Lyrik, keine Essays oder Sachtexte. Es soll sich nicht um reine Genreliteratur wie z.B. Horror, Krimi, Fantasy handeln, Elemente daraus können aber verwendet werden.

      Zum Thema Kreislauf heißt es in der Originalausschreibung: „Leben entsteht, Leben vergeht, ob gewollt oder nicht. Blut fließt, Natur sprießt, und die Erde? Die dreht sich um sich selbst. Geht, lauft, klettert, hangelt euch an Zyklen entlang, verirrt euch gerne, aber nehmt uns mit. Werft Steine in Seen, zieht Kreise in den Sand. Überrascht uns mit Kreisläufen aller Art.“

      Umfang:
      Zwischen 5.000 und 12.000 Zeichen inklusive Leerzeichen; nur ein Text pro Autor

      Teilnahmeberechtigung:
      Mindestalter 18 Jahre; der Text darf bereits veröffentlicht sein, die Rechte müssen aber dann beim Autor liegen und es ist anzugeben, wo die Veröffentlichung erfolgt ist.

      Honorierung:
      Die besten Texte sollen in der 7. Ausgabe des Magazins veröffentlicht werden. Die Autoren der veröffentlichten Texte sollen ein kostenloses Belegexemplar und eine kleine Überraschung erhalten.

      Veranstalter:
      Julia Hoch, Bochum

      Link zur Originalausschreibung:
      prosaistinnen.de/magazin.html



      31.01.2025:

      DUM - Das Ultimative Magazin
      „Apfel – von Paradies bis Strudel“


      Inhaltliche Anforderungen:
      Für die 113. Ausgabe sucht die Literaturzeitschrift DUM – Das Ultimative Magazin noch Texte zum Thema „Apfel – von Paradies bis Strudel“. Eingereicht werden können sowohl Prosatexte als auch Lyrik zum Thema.

      Umfang:
      Bei Prosa maximal fünf DIN A4 Seiten, bei Lyrik maximal fünf Gedichte (Schriftart Times New Roman 12 Punkte und 1,5 Zeilenabstand).

      Teilnahmeberechtigung:
      Keine Einschränkungen

      Honorierung:
      Die besten Texte sollen in der betreffenden Ausgabe der Literaturzeitschrift veröffentlicht werden.

      Veranstalter:
      DUM – Das Ultimative Magazin, Wolfgang Kühn, Zöbing/Österreich

      Link zur Originalausschreibung:
      dum.at/doc/themen.php?nav=themen



      31.01.2025

      Ennigerloher Dichtungsring
      Heitere Lyrik


      Inhaltliche Anforderungen:
      Es handelt sich beim Ennigerloher Dichtungsring um einen jährlich veranstalteten Lyrikwettbewerb. Zum Wettbewerb soll heitere, humorvolle, komische Lyrik eingereicht werden. Mundartliche Arbeiten sind nicht erwünscht. Es können auf 3 DIN A4 Seiten mehrere Gedichte eingereicht werden, möglichst auch in variablem Stil-Mix (Form, Schema, Metrum, Kadenz)

      Umfang:
      Maximal 3 DIN A4 Seiten mit Lyrik; die drei Seiten können drucktechnisch ausgenutzt werden, zum Beispiel auch durch zweispaltigen Druck. Die Schriftart und Schriftgröße sind vorgegeben mit: 1,5-zeilig, ARIAL, Schriftgrad 12

      Teilnahmeberechtigung:
      Mindestalter 18 Jahre; die Autoren müssen ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Personen, die bereits dreimal am Ennigerloher Dichtungsring teilgenommen haben, sind ausgeschlossen.

      Honorierung:
      Eine fünfköpfige Jury wählt sechs Kandidaten aus, die dann auf der Veranstaltung ihre eingereichten und ggf. weitere Gedichte auf der Veranstaltung präsentieren sollen. Das persönliche Erscheinen ist zwingend erforderlich. Das Publikum stimmt sodann über die Gewinner ab. Als 1. Preis ist ein Geldpreis in Höhe von 150 EUR ausgelobt, außerdem soll der Gewinner eine Namensgravur auf dem als Goldschmiedearbeit gefertigten Wanderpokal „Dichtungsring“ erhalten. Die Gewinner der Plätze 2 und 3 sollen je einen Buchpreis erhalten.

      Veranstalter:
      Alte Brennerei Schwake e.V., Ennigerloh.

      Link zur Originalausschreibung:
      alte-brennerei-ennigerloh.de/



      31.01.2025:

      Elysion Books
      „Rabeneltern versus Glucken“

      Inhaltliche Anforderungen:
      Für die Herausgabe einer Anthologie sucht der Elysion-Verlag Kurzgeschichten zum Thema „Rabeneltern versus Glucken“. Es soll sich um lustige oder bizarre Geschichten handeln. Nicht gewünscht ist Phantastik, gesucht werden vielmehr realistische Geschichten, also solche, die sich tatsächlich ereignet haben könnten oder ereignet haben. Die Geschichten sollen ein gutes Ende haben und so gestaltet sein, dass Eltern, Kinder, Teenies das Buch unbedingt lesen sollten und wollen. Zum Thema heißt es in der Originalausschreibung: „Was macht Rabeneltern aus? Gibt es die überhaupt? Oder ist es einfach ein Riesenmissverständnis, bei dem Menschen mit anderen Erziehungsprämissen einen Stempel aufgedrückt bekommen? Oder die fälschlicherweise (weil einem nur Infos von einer Seite vorliegen) als Rabeneltern gelten? Und warum sagt man eigentlich Rabenmutter aber nie Rabenvater? Oder Glucke? Ist das vielleicht sogar dasselbe?“

      Umfang:
      Der Umfang eines Textes soll zwischen 6.000 und 30.000 Zeichen inklusive Leerzeichen liegen. Es dürfen bis zu drei Texte eingereicht werden, wobei diese dann insgesamt maximal 20 Normseiten umfassen dürfen.

      Teilnahmeberechtigung:
      Nur volljährige Autoren; nur unveröffentlichte Texte

      Honorierung:
      Es ist die Herausgabe einer Anthologie geplant. Die Autoren der dort veröffentlichten Texte sollen ein kostenloses Belegexemplar erhalten. Außerdem soll ein Honorar gezahlt werden in Höhe von 40 Prozent der E-Book Erlöse der Anthologie, geteilt durch die Anzahl der veröffentlichten Autoren.

      Veranstalter:
      Jennifer Schreiner, Elysion Books, Leipzig

      Link zur Originalausschreibung:
      elysion-verlag.de/ausschreibungen/