März 2025

      15.03.2025

      Münchner Schreiberlinge
      „Verflixte 13“

      Inhaltliche Anforderungen:
      Für eine Anthologie sucht der Verein Münchner Schreiberlinge e.V. Kurzgeschichten zum Thema „Verflixte 13“. Die Geschichten sollten mit der Zahl 13 und ihrer Bedeutung im Zusammenhang stehen. Das Genre ist frei wählbar. Exemplarisch werden Phantastik, Historie, Krimi und Humor genannt. Man freut sich über einen inhaltlichen oder persönlichen Bezug zu München, beides ist aber keine Voraussetzung für die Aufnahme der Geschichte in die Anthologie.

      Umfang:
      Zwischen 15.000 und 20.000 Zeichen inklusive Leerzeichen.

      Teilnahmeberechtigung:
      Eine Teilnahmeberechtigung besteht erst ab 18 Jahren. Mit Hilfe von KI verfasste Texte sind nicht erwünscht.

      Honorierung:
      Die besten Texte sollen in einer Anthologie veröffentlicht werden. Die Autoren der veröffentlichten Geschichten erhalten ein pauschales Honorar von 5,- EUR und ein E-Book als Belegexemplar.

      Veranstalter:
      Münchner Schreiberlinge e.V., Fellbach

      Link zur Originalausschreibung:
      muenchnerschreiberlinge.com/ausschreibungen/



      15.03.2025:

      Ulrich-Grasnick-Lyrikpreis 2025
      „Antwort auf Farben“

      Inhaltliche Anforderungen:
      Eingereicht werden sollen Gedichte zum Thema „Antwort auf Farben“, mit der Ergänzung „Welch Stürme auch immer, es findet der Spiegel zu seiner Balance zurück. Welche Schatten auch immer, er malt dein Bild“.

      In der Originalausschreibung heißt es zum Thema: „Es gibt keinen Themenbereich der Poesie, in dem Farben nicht mitschwingen, eigene Bedeutung und Wirkung haben. Poesie und Farbe sind zwei Wanderer, die, wandern wir mit, uns die Schönheit von Natur, Orten und Handlungen, aber auch ihre Widersprüche auf eindringliche Weise erleben lassen. Sie tragen Symbolik und sind Ausdrucksmittel, um die erzeugten Stimmungen und Gedanken bildhaft zu machen. So waren Baum, Stein und Liebe für den Malerpoeten Marc Chagall „die wahre „die wahre Farbe, der wahre Stoff der Kunst“. Ob auf der Staffelei die frische Leinwand, ob auf dem Schreibtisch das unbeschriebene Blatt – ihre Weißfläche lädt dazu ein, die äußeren wie unsere inneren Stürme überschaubar zu machen, sie zu bannen und zu wandeln. Gesucht sind lyrische Antworten, die im 40. Jahr nach dem Tod Marc Chagalls Thema und Motto, in poetische Farben gekleidet und handwerklich ausbalanciert, widerspiegeln“

      Umfang:
      Einzureichen sind zwei Gedichte pro Autor. Sie dürfen jeweils eine maximale Länge von einer Seite haben (1,5-zeilig, 12 Punkte, Times New Roman)

      Teilnahmeberechtigung:
      Autoren ab 16 Jahren; nur deutschsprachige, bislang unveröffentlichte Gedichte

      Honorierung:
      Es sollen zwei Preise vergeben werden, bestehend aus einer Urkunde und einem antiquarisch wertvollen Buch. Die Preisvergabe soll verbunden werden mit einer öffentlichen Lesung der Preisträger und weiterer Autoren in Berlin. Ferner ist beabsichtigt, die besten Gedichte in einer Anthologie zu veröffentlichen.

      Veranstalter:
      Ulrich Grasnick, Berlin

      Link zur Originalausschreibung:
      ulrich-grasnick.de/ulrich_gras…is_2025_ausschreibung.htm



      15.03.2025:
      (Datum des Poststempels)

      Feldkircher Lyrikpreis
      "als hafteten daran gänzlich summende traumreste“


      Inhaltliche Anforderungen:
      Eingereicht werden soll Lyrik, und zwar soll es sich pro Autor um fünf Gedichte handeln. Sie sollen unter dem Motto "als hafteten daran gänzlich summende traumreste“ stehen. Zu diesem Motto heißt es in der Originalausschreibung: Die Zeile wurde im Hinblick auf ein Ereignis vor 100 Jahren gewählt: 1925 wurden die Vororte Feldkirchs, und zwar Altenstadt, Levis, Tisis, Tosters, Nofels und Gisingen, mit dem Stadtkern vereinigt – nunmehr Großfeldkirch. Zur Teilnahme eingeladen sind Autorinnen und Autoren, welche sich in ihrer Lyrik mit dieser Textpassage/diesen Gedanken auseinandersetzen wollen.“

      Umfang:
      Es sollen genau fünf Gedichte eingereicht werden.

      Teilnahmeberechtigung:
      Nur unveröffentlichte Lyrik (gilt sowohl für Print- als auch für Onlineveröffentlichungen). Bisherige Preisträger können sich erst nach fünf Jahren wieder bewerben.

      Honorierung:
      Eine Jury wählt die besten Texte aus: Diese sollen dann in einer langen Nacht der Lyrik im Theater am Saumarkt in Feldkirch präsentiert bzw. selbst vom Autor dem Publikum vorgestellt werden. An die Autoren der drei besten Texte soll ein Preisgeld vergeben werden, und zwar in Höhe von 3.000,- EUR für Platz 1, und von jeweils 1.000,- EUR für Platz 2 und 3, wobei der dritte Preis als Publikumspreis vergeben wird. Es ist geplant, die Gedichte der Gewinner und weitere von einer Jury ausgewählte Gedichte in einer Anthologie zu veröffentlichen.

      Veranstalter:
      Theater am Saumarkt, Feldkirch/Österreich

      Link zur Originalausschreibung:
      feldkircherlyrikpreis.at/aktue…chreibung-lyrikpreis-2025
      sowie
      feldkircherlyrikpreis.at/files…sschreibung_fuer_2025.pdf



      31.03.2025

      Literaturzeitschrift & radieschen
      „Klatsch & Tratsch“


      Inhaltliche Anforderungen:
      Für ihre 73. Ausgabe sucht die Literaturzeitschrift „& radieschen“ Texte zum Thema „Klatsch und Tratsch“.

      Umfang:
      Bei Prosa maximal 6.000 Zeichen inklusive Leerzeichen, sowie nur ein Text, bei Drama maximal 5.000 Zeichen inklusive Leerzeichen und ebenfalls nur ein Text. Bei Lyrik maximal 2.500 Zeichen, eingereicht werden können bis zu drei Gedichte.

      Teilnahmeberechtigung:
      Nur unveröffentlichte Texte; die Texte dürfen nicht den Titel „Klatsch und Tratsch“ tragen.

      Honorierung:
      Die besten Texte sollen in der 73. Ausgabe der Literaturzeitschrift „& radieschen“ veröffentlicht werden. Die Autoren der veröffentlichten Beiträge sollen – sofern sie in Österreich oder der EU leben – ein Belegexemplar der Zeitschrift erhalten. In Länder außerhalb der EU wird ein E-Book versandt.

      Veranstalter:
      Verein ALSO, Anno Literatur Sonntag, Wien

      Link zur Originalausschreibung:
      radieschen.at/einsenden/



      31.03.2025:

      Elysion Books
      „Kinder in verzweifelten Lagen“

      Inhaltliche Anforderungen:
      Für die Herausgabe einer Anthologie sucht der Elysion-Verlag Texte zum Thema „Kinder in verzweifelten Lagen“. Eingereicht werden können realistische Kurzgeschichten, Essays und Abhandlungen zum Thema. Die Texte sollen sich mit Problemen und Problemlösungen beschäftigen, in der realen Welt spielen und die Betroffenen sollen unter 12 Jahren alt sein. Die Geschichten müssen nicht gut enden, sollten aber zumindest mit einem Hoffnungsschimmer. Zum Thema heißt es in der Originalausschreibung ferner: „Mobbing, Ritzen, Essstörungen sind hier genauso gefragt, wie Tätergeschichten, Ladendiebstahl, Rauchen, Kiffen etc.“

      Umfang:
      Der Umfang eines Textes soll zwischen 6.000 und 30.000 Zeichen inklusive Leerzeichen liegen. Es dürfen bis zu drei Texte eingereicht werden, wobei diese dann insgesamt maximal 20 Normseiten umfassen dürfen.

      Teilnahmeberechtigung:
      Nur volljährige Autoren; nur unveröffentlichte Texte

      Honorierung:
      Es ist die Herausgabe einer Anthologie geplant. Die Autoren der dort veröffentlichten Texte sollen ein kostenloses Belegexemplar erhalten. Außerdem soll ein Honorar gezahlt werden in Höhe von 40 Prozent der E-Book Erlöse der Anthologie, geteilt durch die Anzahl der veröffentlichten Autoren.

      Veranstalter:
      Jennifer Schreiner, Elysion Books, Leipzig

      Link zur Originalausschreibung:
      elysion-verlag.de/ausschreibungen/