Suchergebnisse

Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 185.

  • Benutzer-Avatarbild

    Unser neues Thema der Fingerübung lautet: ″Situationskomik″ Situationskomik ist die humorvolle Auseinandersetzung mit einer momentan vorliegenden Situation durch einen Beteiligten, die durch mindestens einen weiteren oder sich selbst als humorvoll interpretiert wird. Dabei wird ein gewisser Grad an Spontanität und Durchblick durch das gerade Geschehende vorausgesetzt. Unterschieden werden muss zwischen der Situationskomik, wo es das Ziel ist, jemand anderen zum Lachen zu bringen und wenn jemand …

  • Benutzer-Avatarbild

    Das Inserat Ihr wollt etwas kaufen oder verkaufen, verschenken, tauschen, eine Dienstleistung anbieten oder in Anspruch nehmen, mieten oder vermieten, sucht einen Job oder einen Arbeitnehmer, ein Abenteuer oder vielleicht die Liebe eures Lebens? Schreibt ein prägnantes, interessantes und aussagekräftiges Inserat, welches euch garantiert jede Menge Zuschriften eurer Zielgruppe sichert. Einige Beispiele: - Zu verschenken: Titan-Eheringe. Nie benutzt. - Millionär sucht Blondine. Heirat nicht ausges…

  • Benutzer-Avatarbild

    Schreibt einen Klappentext Habt ihr eine tolle Idee für einen großartigen Roman? Super, dann schreibt für diesen einen Klappentext. Denkt daran, dass sich der potenzielle Buchkäufer anhand dieses Textes entscheiden muss, ob er das in Folie eingeschweißte Buch kauft oder nicht. Macht den Leser neugierig, aber verratet nicht zu viel. Sorgt dafür, dass beim Leser das berühmte Kopfkino beginnt. Euer Roman muss nicht fertig geschrieben sein, sondern es reicht, wenn sich die Geschichte in eurem Kopf b…

  • Benutzer-Avatarbild

    Die Monatsthemen des Jahres 2018 Für alle Aufgaben gilt, wenn nicht explizit angegeben: Kurzgeschichte, maximal 7.000 Zeichen. Januar 2018 - "Mittelalter" und "Ein gelbes Band im Eichenbaum* Mittelalter Ritter, Burgen, Minnesänger, Aberglaube, Hexenverbrennungen - kaum eine Epoche fasziniert so wie das Mittelalter. Entführt den Leser in diese Zeit. Eure Kurzgeschichte kann unter einfachen Menschen, in Adelskreisen, im Kloster spielen, was immer euch einfällt. Der Grundkonflikt ist frei wählbar, …

  • Benutzer-Avatarbild

    Die Figuren, die wir in unseren Geschichten erschaffen, sind nicht nur ein Teil der Geschichte. Das was sie sind und wie sie sind, was sie wollen und wie sie versuchen, es zu erreichen, ist die Geschichte. Oder wie Sol Stein schreibt: „Characters make your story.“ Darum geht es bei dieser Fingerübung: Erschafft eine Figur, die faszinierend genug ist, um ihr mindestens durch eine Kurzgeschichte folgen zu wollen, wenn nicht gar durch einen ganzen Roman. Sie sollte Ecken und Kanten haben. Und es gi…

  • Benutzer-Avatarbild

    Unter Wikipedia wird folgendes dazu geschrieben: „Der erste Satz ist wichtig. In der Liebe wie auch in der Literatur. Ein guter erster Satz entscheidet oftmals schon darüber, ob wir uns in einen Menschen oder in ein Buch verlieben, ob wir berührt werden und uns voller Neugier auf das Versprechen einer guten Geschichte einlassen.“ Ein erster Satz kann eine Art Vorankündigung sein, das Versprechen einer bestimmten Geschichte. Ein interessanter erster Satz kann eine interessante Geschichte verheiße…

  • Benutzer-Avatarbild

    Schreibt eine Herbstgeschichte in fünf Sätzen Was erlebt euer Protagonist (w/m) unter fallenden Kastanien, beim Spaziergang im bunt gefärbten Wald oder bei der Obsternte im heimischen Garten? Die Örtlichkeit eurer Geschichte sowie das spannende, gefühlvolle, witzige, ... Erlebnis könnt ihr frei wählen. Als einzige Vorgabe gilt es die nachfolgenden fünf Sätze zu bedienen: 1. Satz: Hauptfigur finden 2. Satz: Was macht die Hauptfigur gerade? 3. Satz: Eine Nebenfigur taucht auf. 4. Satz: Sie bringt …

  • Benutzer-Avatarbild

    Schreibe einen kurzen Text, in dem man ein ganz bestimmtes Gefühl nachvollziehen kann, ohne es direkt zu benennen. Die primären Gefühle aus denen sich alle anderen Gefühle ableiten lassen sind: Angst, Ekel, Freude, Liebe, Trauer, Neugier, Wut, Verachtung. Anleitung zu einer Beispielszene mit männlichem Protagonisten: "Angst" 1. Wieso ist dieses Gefühl da? Beispiel: Das Wildschwein kam frontal auf Adam zu. Der tief gesenkte Kopf mit den spitzen Hauern daran war bereits rot vom Blut des auf dem Wa…

  • Benutzer-Avatarbild

    Schreibt ein „Elfchen“ Das Elfchen ist eine Form des Gedichts. Es besteht aus fünf Versen und elf Wörtern, woher sich der Name des Elfchens ableiten lässt. Jeder Vers hat dabei eine unterschiedliche Anzahl von Wörtern und beantwortet eine andere Frage beziehungsweise gibt andere Inhalte und Aspekte wieder. Der erste Vers des Elfchens gibt ein Substantiv vor. Das kann ein Gegenstand, ein Geruch, eine Stimmung, ein Thema oder ein beliebiger anderer Oberbegriff sein. Außerdem wird der erste Vers mi…

  • Benutzer-Avatarbild

    Dein Ich-Erzähler (w/m) steht vor einer ganz bestimmten Tür, die noch geschlossen ist. Kommt ihm diese Tür bekannt vor oder ist sie ihm völlig fremd? Wie sieht diese Tür aus und aus welchem Material besteht sie? Er entschließt sich die Tür zu öffnen. Ist es leicht oder schwer, die Klinke herunter zu drücken oder vorher das Schloss zu entriegeln und wenn diese Tür geöffnet ist, was entdeckt euer Ich-Erzähler auf der anderen Seite der Tür? Schreibe einen fesselnden Text in höchstens 1000 Zeichen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Ein Schreibspiel ... ... das als Schreibanregung dienen kann. Anleitung: Der erste Spieler – in diesem Fall unser FW-Info – eröffnet ein „Neues Thema“ (hier in der Rubrik Fingerübung) und gibt darin 5 Wörter vor. Der nächste Spieler schreibt mit der Funktion: „Antwort“ einen kurzen Text dazu, in dem die gestellten 5 Wörter enthalten sind. Deren Reihenfolge kann frei gewählt werden. Hat dieser Spieler seinen kurzen Antworttext eingestellt, darf er im selben Zuge ein „Neues Thema“ eröffnen, wo die…

  • Benutzer-Avatarbild

    Eine Kurzgeschichte aus sechs Wörtern In diesem Monat konzentriert sich die Fingerübung erneut auf nur sechs Wörter. Machen wir es dem großen Meister gleich. Angeblich saß Ernest Hemingway irgendwann in den 1920er Jahren mit einer Gruppe Autoren zusammen und behauptet, er könne eine Kurzgeschichte mit nur sechs Wörtern schreiben. Eine gewagte Behauptung, denn traditionelle Kurzgeschichten, im Englischen short stories, haben durchschnittlich zwischen 2.000 und 20.000 Wörter. Wie sollte Ernest Hem…

  • Benutzer-Avatarbild

    Fingerübung: Erzähl mir nicht Erzähl mir nicht, dass der Mond scheint, zeige mir lieber seinen Lichtschimmer auf einer Glasscherbe, sagte der russische Dramatiker und Autor Anton Chekov einst. Was er damit meinte? Wenn man kreativ schreiben möchte, kommt es vor allem auf das Beschreiben an: "wie" statt "was". Überlege, wie die folgenden Sätze anschaulicher werden: Es regnet. Die Sonne scheint. Der Baum fällt. Das Kind läuft. Der Hund freut sich. ... Nimm die vorgeschlagenen oder eigene Sätze, di…

  • Benutzer-Avatarbild

    Drabbles - 100-Wörter-Geschichten Drabbles sind sehr kurze Geschichten, die exakt 100 Wörter haben - Titel nicht mitgezählt. Die Schwierigkeit hier ist ganz offensichtlich, mit sehr wenigen Worten eine Geschichte zu erzählen. Es ist also eine Übung in Knappheit, Präzesion, und vor allem in der Kunst des Überarbeitens - solange bis es wirklich passt. Schreibt also ein Drabble. Thema ist frei zu wählen. Zu beachten ist nur, dass die Geschichte exakt 100 Worte haben muss. Und es soll trotzdem eine …

  • Benutzer-Avatarbild

    Fingerübung: „Verliebe dich!“ Was liegt deinem Protagonisten am Herzen, was begeistert ihn? Beispiele: Das neue Parfüm von der Firma XY. Die Stimme seiner Mutter. Das Lächeln ihres Babys. Die Tautropfen auf der Wiese. Das Läuten der Pausenglocke. Der neue VW Touareg. Beschreibe es so, dass der Leser die Verliebtheit deines Protagonisten (oder Ich-Erzähler) spürt. Benutze vielerlei Sinne wie: sehen, hören, riechen, schmecken ... Bitte in unter 1000 Zeichen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Fingerübung: Interviewe deinen Protagonisten Die Protagonisten unserer Texte begleiten uns ständig. Wir treffen sie, während wir schreiben. Selbst im Alltag folgen sie uns, verlangen Aufmerksamkeit und wollen weiterentwickelt werden. Diesen Gefallen möchten wir ihnen gerne tun – nur wie? Lerne mit dieser Übung deinen Protagonisten besser kennen. Anleitung: Erfinde einen Vor – und Nachnamen oder generiere beide mit Hilfe dieser Internetseite: behindthename.com/random/ Auswahl treffen bei: How man…

  • Benutzer-Avatarbild

    Stell dir vor, du triffst nach 20 oder mehr Jahren jemanden wieder, der dir einmal sehr viel bedeutet hat - im Positiven oder Negativen. Vielleicht hat er dir den ersten Kuss gegeben, mit dir Schluss gemacht, dich ständig beim Lehrer verpetzt, dir mit Schauergeschichten Angst eingejagt oder, oder, oder. Schreibe eine Szene von nicht mehr als 2000 Zeichen über dieses Treffen. Die Emotionen, die hochkommen, die Reaktion. Vom Protagonisten und/oder vom Gegenüber.

  • Benutzer-Avatarbild

    Ansichtssache Diese Fingerübung besteht aus zwei Teilen. Ich möchte dich bitten, den Spoiler NICHT zu lesen, bevor du den ersten Teil der Aufgabe beendet hast. Im Spoiler wird es darum gehen, dass du den gleichen Text noch ein zweites mal schreibst, aber mit einer wichtigen Veränderung. Bring dich nicht selbst um die Überraschung ;) Du würdest den ersten Teil der Aufgabe vielleicht anders machen, wenn du den zweiten Teil kennst, und das wäre schade. Teil 1: Such dir irgendeinen beliebigen Platz …

  • Benutzer-Avatarbild

    Drabbles - 100-Wörter-Geschichten Drabbles sind sehr kurze Geschichten, die exakt 100 Wörter haben - Titel nicht mitgezählt. Die Schwierigkeit hier ist ganz offensichtlich, mit sehr wenigen Worten eine Geschichte zu erzählen. Es ist also eine Übung in Knappheit, Präzesion, und vor allem in der Kunst des Überarbeitens - solange bis es wirklich passt. Schreibt also ein Drabble. Thema ist frei zu wählen. Zu beachten ist nur, dass die Geschichte exakt 100 Worte haben muss. Und es soll trotzdem eine …

  • Benutzer-Avatarbild

    Glücklich im Unwetter Dein*e Protagonist*in ist heute seit Monaten zum ersten Mal wieder richtig glücklich (warum bleibt dir überlassen). Aber es herrscht ein grauenvolles Wetter. Von Regen, Hagel, Blitzen über Monsun bis zum Schneesturm, Sandsturm, Orkan steht dir alles offen. Er/sie kann es durch ein Fenster sehen oder selbst mitten drin stehen. Beschreibe das Wetter in ein oder zwei Absätzen, aus der Sicht des/der Protagonisten*in. Was sieht er/sie? Was hört er/sie? Wie riecht es? Regen auf d…