Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 190.
-
Verkaufszauber liegt in der Luft Schreibaufgabe: Stell dir vor, du bist ein enthusiastischer Werberufer auf einem belebten Marktplatz. Verkaufe deine imaginäre Ware (kann alles sein - von fliegenden Teppichen bis zu magischen Tomaten). Nutze dabei einen witzigen oder originellen Ausruf, der die Aufmerksamkeit der Passanten auf sich zieht und sie zum Lachen bringt. Die Magie liegt in deinen Worten – lass die Kreativität sprudeln und schreibe den perfekten Werberuf! Viel Erfolg beim Anlocken von K…
-
Titel: Entrümpelungsaktion Aufgabenstellung: Deine Hauptfigur, Max, hat beschlossen, sich von einigen überflüssigen Dingen zu trennen. Schreibe eine kurze Geschichte darüber, wie er versucht, diese Gegenstände loszuwerden. Beispiele: • Max überlegt, einige der Gegenstände im Internet zu verkaufen. Beschreibe seine Erfahrungen mit Online-Plattformen, die Höhen und Tiefen des Verkaufsprozesses und seine Begegnungen mit potenziellen Käufern. • Ein weiterer Ansatz: Max entscheidet sich, einige Dinge…
-
Beschreibung der Schreibaufgabe: Im Zauberwald Stelle dir vor, du machst einen Spaziergang und entdeckst plötzlich einen geheimnisvollen Pfad. Neugierig folgst du ihm und gelangst in einen zauberhaften Wald. Beschreibe, was du siehst, hörst und fühlst. Welche fantastischen Kreaturen begegnen dir? Gibt es magische Pflanzen oder verborgene Lichtungen? Schreibe eine kurze Geschichte oder Beschreibung dieser magischen Erfahrung im Zauberwald. Länge: Ca. 200-300 Wörter Diese Schreibaufgabe bietet Rau…
-
Autorenlesung Stell dir vor, du bist ein/e bekannte/r Autor/in bei einer Lesung aus deinem neuesten Werk. Lass uns teilhaben am Verlauf der Lesung. Ist sie gut besucht? Wie ist das Publikum? Bist du gut drauf oder eher müde/lustlos? Wird die Lesung zum Drama, zur Comedy, zum echten Event, zum Flop? Vielleicht ist das Wetter so schlecht, dass nur wenige Zuhörer da sind und die Lesung vom großen Saal in ein intimes Stübchen verlegt wird. Achte darauf, dass deine Schilderung nicht zum Bericht wird.…
-
Puzzle 3 Wörter, die ihr mögt, 3 Wörter, die ihr nicht mögt und ein unverständliches, erfundenes Wort, das es nicht gibt. Aus diesen sieben Worten kreiert ein Gedicht. Es muss sich nicht reimen. Alle Wörter müssen darin vorkommen, Reihenfolge egal. Die Wörter können mehrfach genutzt werden. Wichtig ist, dass die ausgewählten Wörter Bedeutung für euch haben.
-
Papier und Bleistift (Dialog) Wir können unsere inneren Konflikte über das Schreiben (Widerstände, Zweifel, Begeisterung und auch Neugier) sehr gut in einem Dialog ausdrücken, der zwischen unserem Schreibwerkzeug und dem Papier geführt wird. Alles beginnt mit unterschiedlichen Standpunkten: Das Papier möchte endlich beschrieben werden, das Schreibwerkzeug fühlt sich müde. Im Laufe der Zeit entsteht Verständnis und ein Kompromiss wird ausgehandelt. Dieser Dialog findet zwischen den beiden Schreib…
-
Das Thema dieser Fingerübung ist die Liebe Liebe hat viele Erscheinungsformen und Gesichter. Die heiße Liebe, die ein Teenager gegenüber seiner ersten "Angebeteten" empfindet, ist ganz andere Natur, als die durch Jahrzehnte geprägte Liebe eines alten Ehepaares zueinander, oder die Liebe, die Eltern gegenüber ihren Kindern empfinden. Auch ein Haustier als langjährigen treuen Begleiter kann man sehr lieben. Ein alter Mensch liebt vielleicht den Ort, an dem er die längste und schönste Zeit seines L…
-
Das Wiedersehen Stell dir vor, du triffst nach vielen Jahren jemanden wieder, der dir einmal sehr viel bedeutet hat - im Positiven oder Negativen. Vielleicht hat er dir den ersten Kuss gegeben, mit dir Schluss gemacht, dich ständig beim Lehrer verpetzt, dir mit Schauergeschichten Angst eingejagt oder, oder, oder. Schreibe eine Szene von nicht mehr als 1000 Zeichen über dieses Treffen. Denk beim Schreiben an die Emotionen, die hochkommen und an die Reaktionen vom Protagonisten und/oder vom Gegenü…
-
Sieben auf einem Streich Aus jedem dieser sieben Wörter soll ein einprägsamer Satz gebildet werden, der am Anfang einer Geschichte stehen könnte. Ohnehin ... Abergläubig ... Warum ... Keineswegs ... Inzwischen ... Bestenfalls ... Niemals ... Die Wortvorgabe am Anfang des Satzes soll die Kreativität fördern. Der gebildete Satz dann bestenfalls sofort das berühmte Kopfkino beim Leser in Gang setzen. Auch wenn der Titel dieser Fingerübung es vermuten lässt, es müssen nicht alle sieben Anfangswörter…
-
"Erzähl mir nicht" Erzähl mir nicht, dass der Mond scheint, zeige mir lieber seinen Lichtschimmer auf einer Glasscherbe, sagte der russische Dramatiker und Autor Anton Chekov einst. Was er damit meinte? Wenn man kreativ schreiben möchte, kommt es vor allem auf das Beschreiben an: "wie" statt "was". Überlege, wie die folgenden Sätze anschaulicher werden: Es regnet stark. Die Menschen freuen sich. Der Frühling beginnt. Der Kuchen schmeckt köstlich. Der Hund fürchtet sich. Nimm einen (oder alle) de…
-
Das Inserat Ihr wollt etwas kaufen oder verkaufen, verschenken, tauschen, Dienstleistung anbieten oder in Anspruch nehmen, mieten oder vermieten, sucht einen Job oder einen Arbeitnehmer, ein Abenteuer oder vielleicht die Liebe eures Lebens? Schreibt ein prägnantes, interessantes, aussagekräftiges Inserat (bis zu 250 Zeichen), welches euch garantiert jede Menge Zuschriften eurer Zielgruppe sichert. Einige Beispiele: - Zu verschenken: Titan-Eheringe. Nie benutzt. - Millionär sucht Blondine. Heirat…
-
Die Liebeserklärung Schreibe einen Brief an jemanden, den du liebst. Das kann vielerlei sein:- Eine Frau, ein Mann oder eine diverse Person - Der Star aus der Popszene - Dein Kind - Deine Eltern oder Großeltern - Dein geliebtes Haustier - Die Topfpflanze, die du seit ewigen Zeiten hegst und pflegst - Der Wald, wo du Kraft sammelst - Ein besonders Schmuckstück - Dein Lieblingsessen oder Getränk - Das Traumauto - ... Beim Schreiben wird dir auffallen, wie bedachtsam du die Worte auswählst. Wie du …
-
Fingerübung: Schmeißt das „R“ raus! Nehme einen kurzen Text, den du in der Vergangenheit geschrieben hast. Überarbeite ihn in der Form, dass in keinem Wort mehr der Buchstabe „R“ vorkommt. Manchmal wird es vielleicht nötig sein, zu dem Ersatzwort (ohne R) den gesamten Satz anzupassen. Stelle beide Texte ein. Die Grundversion und darunter den überarbeiteten Text, in dem sämtliche Wörter, in denen ein „R“ vorkommt, ausgetauscht wurden. Der Text sollte eine ungefähre Länge von 300 bis 1000 Zeichen …
-
Spannung in drei Sätzen Macht den Leser mit nur drei Sätzen neugierig auf mehr. Lasst euren Protagonisten auf einen Konflikt zusteuern, der nur mit der einen oder anderen Entscheidung zu lösen ist. Um zu verdeutlichen was damit gemeint ist, hier ein Zitat unbekannter Herkunft: Man braucht eine Zitrone, einen Kupfer- und einen Eisennagel. So erzeugt man im Physikunterricht Spannung. Und in der Literatur? David Lodge formuliert das Grundrezept: Fragen aufwerfen und die Antworten hinauszögern.
-
Dezember 2023: Ratekrimi Schreibe einen Kurzkrimi, bei dem der Leser am Ende raten kann, durch welchen Fehler der Täter vom Ermittler überführt werden konnte. Beachte vor dem Schreiben diese 3 Punkte: 1. Um was für eine Straftat geht es im Krimi? (Erpressung, Fälschungen, Streich, Lüge, …) 2. Nur ein bis maximal drei Tatverdächtige, da jede Person im Text befragt werden muss. 3. Durch welchen Hinweis kam der Ermittler dem Täter auf die Spur? (Womöglich weiß der Täter mehr als er am Anfang zugege…
-
Ansichtssache Diese Fingerübung besteht aus zwei Teilen. Ich möchte dich bitten, den Spoiler NICHT zu lesen, bevor du den ersten Teil der Aufgabe beendet hast. Im Spoiler wird es darum gehen, dass du den gleichen Text noch ein zweites mal schreibst, aber mit einer wichtigen Veränderung. Bring dich nicht selbst um die Überraschung Du würdest den ersten Teil der Aufgabe vielleicht anders machen, wenn du den zweiten Teil kennst, und das wäre schade. Teil 1: Such dir irgendeinen beliebigen Platz aus…
-
Reizwortmethode Bei der Reizwortmethode geht es darum, einen Text unter Verwendung von willkürlich ausgewählten (oder auf ein bestimmtes Thema bezogen) Wörter zu verfassen. Die Wortvorgabe soll dabei kreativitätsfördernd wirken. Wir wollen das diesen Monat erneut ausprobieren. Vorgegeben sind diesmal folgende Begriffe: Koffer - Herbstlaub - Hase - Wohnort - Zukunft Eure Aufgabe besteht darin, eine Kürzestgeschichte zu verfassen, in der die vorgegebenen 5 Wörter Verwendung finden. Versucht nach M…
-
Zeitreise Dein Protagonist m/w/d hat es geschafft! Mit einer Zeitmaschine konnte er Ort sowie Zeit verlassen. Jetzt ist er angekommen und schaut sich um. Was sieht, hört, fühlt oder denkt er? Gibt es dort Menschen mit denen er in Dialog tritt oder die er aus sicherer Entfernung beobachten kann? Die Erzählperspektive kann frei gewählt werden. Wichtig jedoch ist, dass der Leser mitsamt dem Protagonisten erst am Ende der kurzen Szene erfährt, wo und in welchem Jahr(hundert) er sich befindet. Wie re…
-
Augenblick im Spiegel Dein Protagonist (m,w,d) tritt vor einen Spiegel oder hält diesen in der Hand. Was sieht, denkt und fühlt der Protagonist bei seinem Anblick? Ist er mit sich im Reinen oder hadert er mit irgendetwas? Gibt es Reflexionen oder Erinnerungen die durch die Betrachtung seines eigenen Ich's hervorgerufen werden? Und zudem: Welche Art von Spiegel ist das? Die Erzählperspektive kannst du frei wählen. Eine Zeichenbegrenzung gibt es diesmal nicht, lediglich darf sich dein Protagonist …
-
Kurz-Szene zu vorgegebenem ersten Satz Dieser erste Satz lautet: Der Lichtpunkt tanzte durch ihr Schlafzimmer, wanderte über die Bettdecke und kam dann auf ihrem Handrücken zur Ruhe. Schreibt eine spannende Szene, die mit diesem Satz beginnt und aus maximal 15 Sätzen besteht. Bitte keine Kettensätze!