Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 190.
-
Dampf ablassen Es reicht jetzt, endgültig, ein für alle mal! Euer Protagonist steht kurz vor dem Überkochen. Lasst ihn bei dieser Fingerübung so richtig Dampf ablassen. Egal ob in Monologform, als Dialog oder im Rahmen einer kurzen Szene: Hier und heute wird sich mächtig aufgeregt. Ob euer Protagonist dabei ein Sympathieträger ist oder das genaue Gegenteil, ist euch freigestellt.
-
Figurenentwurf Zeige eine interessante Figur in nur fünf Sätzen. Was sind die auffallendsten Merkmale? Was macht die Figur so außergewöhnlich? Sei präzise, sei plastisch, benutze kreative Vergleiche und zeige deine Figur in Aktion. Eine bloße Beschreibung reicht nicht! Ob du die Figur weiterentwickelst oder für eine Monatsaufgabe verwendest, bleibt dir selbst überlassen.
-
Der verborgene Raum Du bist alleine oder mit einer Person am Renovieren. Beim Ablösen der Tapetenschichten kommt eine Tür zum Vorschein. Lässt sich diese Tür öffnen und wenn ja, was für ein Raum befindet sich dahinter? Schreib eine Szene, die uns als Leser mitnimmt in das Geschehen - dein Text muss keine abgeschlossene Geschichte sein. Eine Zeichenbegrenzung gibt es auch diesmal nicht.
-
Schreibt einen Text, in dem folgende Sätze integriert sind: Mit weit geöffneten Augen sah sie mich an. „Sind die alle mir?“, fragte sie. Ob ihr die Sätze am Anfang, mittig oder am Ende eurer Szene bzw. Geschichte einfügt, ist euch überlassen. Eine Zeichenbegrenzung gibt es diesmal nicht.
-
Sieben auf einem Streich Aus jedem dieser sieben Wörter soll ein einprägsamer Satz gebildet werden, der am Anfang einer Geschichte stehen könnte.- Tanzend … - Infolge … - Kaum … - Inmitten … - Zwischen … - Gleichermaßen … - Beinahe ... Die Wortvorgabe soll dabei die Kreativität fördern, sowie beim Leser das berühmte Kopfkino in Gang setzen.
-
Ansichtssache Diese Fingerübung besteht aus zwei Teilen. Ich möchte dich bitten, den Spoiler NICHT zu lesen, bevor du den ersten Teil der Aufgabe beendet hast. Im Spoiler wird es darum gehen, dass du den gleichen Text noch ein zweites mal schreibst, aber mit einer wichtigen Veränderung. Bring dich nicht selbst um die Überraschung Du würdest den ersten Teil der Aufgabe vielleicht anders machen, wenn du den zweiten Teil kennst, und das wäre schade. Teil 1: Such dir irgendeinen beliebigen Platz aus…
-
Schreibt ein „Elfchen“ Das Elfchen ist eine Form des Gedichts. Es besteht aus fünf Versen und elf Wörtern, woher sich der Name des Elfchens ableiten lässt. Jeder Vers hat dabei eine unterschiedliche Anzahl von Wörtern und beantwortet eine andere Frage beziehungsweise gibt andere Inhalte und Aspekte wieder. - Der erste Vers des Elfchens gibt ein Substantiv vor. Das kann ein Gegenstand, ein Geruch, eine Stimmung, ein Thema oder ein beliebiger anderer Oberbegriff sein. Außerdem wird der erste Vers …
-
Dezember 2022: Vorgegebene/r Protagonist/in Vorgegebener Protagonist: Diesen Monat ist der Protagonist von uns vorgegeben. Er ist bereits mit bestimmten charakterlichen und körperlichen Eigenschaften ausgestattet. Eure Aufgabe ist es, eine Kurzgeschichte zu schreiben, bei der dieser Protagonist die Geschichte in beeindruckender Weise vorantreibt. Stellt sich die Frage, was ist eigentlich ein/e Protagonist/in und welche Merkmale besitzt ein/e Protagonist/in? Ein/e Protagonist/in ist die zentrale …
-
Dezember 2021 - Weihnachten einmal anders Für viele ist Weihnachten der Alptraum schlechthin. Ob als Familienfest oder allein. Schreibe eine Geschichte über jemanden (egal ob Familie, Ehepaar, Single, Heimbewohner etc.), der sich dem üblichen Diktat der Erwartungen nicht beugt und einen eigenen Weg findet, Weihnachten ohne jeden Stress zu feiern, während draußen der übliche Adventswahn tobt. Auch wenn es verlockend ist, Weihnachten einfach ausfallen zu lassen, ist diese Lösung bei der Geschichte…
-
Schreibt einen Klappentext Habt ihr eine tolle Idee für einen großartigen Roman? Super, dann schreibt für diesen einen Klappentext. Denkt daran, dass sich der potenzielle Buchkäufer anhand dieses Textes entscheiden muss, ob er das in Folie eingeschweißte Buch kauft oder nicht. Macht den Leser neugierig, aber verratet nicht zu viel. Sorgt dafür, dass beim Leser das berühmte Kopfkino beginnt. Euer Roman muss nicht fertig geschrieben sein, sondern es reicht, wenn sich die Geschichte in eurem Kopf b…
-
Schreibt einen kurzen Text, z.B. eine Szene, in dem ihr euren oder eure Protagonisten der Macht der Witterung aussetzt: Kämpft sich euer Protagonist durch den Schneesturm bzw. versucht in demselben, sein Auto freizuschaufeln? Oder zeigt stattdessen das Thermometer 30 Grad und im ICE ist die Klimaanlage ausgefallen? Wobei: Nichts gegen 30 Grad, im Schatten am See, zu zweit, jung und verliebt, mit den Füßen im Wasser und einer leichten Brise im Nacken. Vielleicht lässt sich euer Protagonist auch d…
-
Fingerübung: Interviewe deinen Protagonisten Die Protagonisten unserer Texte begleiten uns ständig. Wir treffen sie, während wir schreiben. Selbst im Alltag folgen sie uns, verlangen Aufmerksamkeit und wollen weiterentwickelt werden. Diesen Gefallen möchten wir ihnen gerne tun – nur wie? Lerne mit dieser Übung deinen Protagonisten besser kennen. Anleitung: Erfinde einen Vor – und Nachnamen. Stelle ihm/ihr nachfolgende oder andere Fragen. 1. Wie alt ist der Protagonist? 2. Hatte er eine glücklich…
-
Der erste Satz Unter Wikipedia wird folgendes dazu geschrieben: „Der erste Satz ist wichtig. In der Liebe wie auch in der Literatur. Ein guter erster Satz entscheidet oftmals schon darüber, ob wir uns in einen Menschen oder in ein Buch verlieben, ob wir berührt werden und uns voller Neugier auf das Versprechen einer guten Geschichte einlassen.“ Der erster Satz kann eine Art Vorankündigung sein, das Versprechen einer bestimmten Geschichte. Ein interessanter erster Satz kann eine interessante Gesc…
-
Reizwortmethode Bei der Reizwortmethode geht es darum, einen Text unter Verwendung von willkürlich ausgewählten (oder auf ein bestimmtes Thema bezogen) Wörter zu verfassen. Die Wortvorgabe soll dabei kreativitätsfördernd wirken. Wir wollen das diesen Monat erneut ausprobieren. Vorgegeben sind diesmal folgende Begriffe: Rucksack - Schmetterling - Nebel - orange - Aufbruch Eure Aufgabe besteht darin, eine Kürzestgeschichte zu verfassen, in der die vorgegebenen 5 Wörter Verwendung finden. Versucht …
-
"Setz die Zündschnur in Brand" James N. Frey schreibt in seinem Buch "Wie man einen verdammt guten Roman schreibt 2" folgendes: Zitat: „Die Zündschnur in Brand setzen ist eine der wirkungsvollsten Techniken, um Spannung zu erzeugen. Damit ist gemeint: Etwas Furchtbares soll passieren, normalerweise zu einem bestimmten Zeitpunkt, und die Figuren müssen verhindern, dass es passiert. Und das ist (für diese Protagonisten) nicht einfach.“ Hier sind einige seiner Beispiele: Lisa, die stark unter der K…
-
Zeig Gefühl! Schreib einen kurzen Text, in dem man ein ganz bestimmtes Gefühl nachvollziehen kann, ohne es direkt zu benennen. Die primären Gefühle aus denen sich alle anderen Gefühle ableiten lassen sind: Angst, Ekel, Freude, Liebe, Trauer, Neugier, Wut, Verachtung. Anleitung einer Beispielszene mit Protagonistin: 1. Wieso ist dieses Gefühl da? Beispiel: Das eben für den neuen Mieter gelieferte Paket lag unten auf der Treppe. Noch immer hatte sich der Mann in der gesamten Nachbarschaft nicht vo…
-
Schreibt ein Inserat Ihr wollt etwas kaufen oder verkaufen, verschenken, tauschen, eine Dienstleistung anbieten oder in Anspruch nehmen, mieten oder vermieten, sucht einen Job oder einen Arbeitnehmer, ein Abenteuer oder vielleicht die Liebe eures Lebens? Schreibt ein prägnantes, interessantes und aussagekräftiges Inserat, welches euch garantiert jede Menge Zuschriften eurer Zielgruppe sichert. Einige Beispiele:- Millionär sucht Blondine. Heirat nicht ausgeschlossen. - WG-Zimmer (39 qm) zu vermie…
-
Mit allen Sinnen Hören, Sehen, Schmecken, Riechen, Tasten, Fühlen, Gleichgewichtssinn und die Intuition. Darüber verbinden wir Innen und Außen. Durch unsere Sinne begreifen wir erst das, was uns umgibt. Schreibt eine kurze Szene in der ein Mensch (oder Tier) möglichst viele (oder sogar alle) der oben genannten Sinne einsetzt, um die Situation um ihn herum zu erfassen und eventuell zu meistern. Es ist nicht das Ziel, eine abgeschlossene Kurzgeschichte zu verfassen, sondern der Leser soll, durch d…
-
Schreib das Ende einer Geschichte Wie unterschiedlich der Ausgang einer Geschichte sein kann, soll mit dieser Fingerübung erkundet werden. Folgendes ist bisher geschehen: Ein alter Mann sucht im Winter sein Waldhäuschen am See auf. Während er über den kürzlichen Tod seiner Frau und die damit begonnene Veränderung in seinem Leben nachdenkt, beginnt es zu schneien. Am nächsten Morgen stellt der Witwer fest, dass Türe und Fenster seines Häuschen zugeschneit sind und er damit für eine unbestimmte Ze…
-
Nur ein Augenblick Es gibt Momente im Leben, die sich einem unauslöschbar ins Gehirn brennen. Die Beziehung geht zu Grunde, ein geliebter Mensch stirbt oder der Chef feuert einen, kurz nachdem man seine erste Hypothek abgeschlossen hat. Schreibt eine kurze Szene, in der ihr einen dieser Augenblicke möglichst nah am Protagonisten zeigt. Was fühlt er oder sie und was nimmt er oder sie besonders wahr? Wichtig soll hier auch sein: "Show don't tell!" Verwendet nicht mehr als 1000 Zeichen.