Suchergebnisse
Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 190.
-
"Erzähl mir nicht" Erzähl mir nicht, dass der Mond scheint, zeige mir lieber seinen Lichtschimmer auf einer Glasscherbe, sagte der russische Dramatiker und Autor Anton Chekov einst. Was er damit meinte? Wenn man kreativ schreiben möchte, kommt es vor allem auf das Beschreiben an: "wie" statt "was". Überlege, wie die folgenden Sätze anschaulicher werden: Es schneit. Die Adventskerzen brennen. Der Baum fällt. Das Kind freut sich. Der Hund fürchtet sich vor den Böllern. ... Nimm die vorgeschlagenen…
-
Dezember 2020 - Süßer die Glocken nie klingen Schreibt eine Kurzgeschichte, die ganz im Zeichen der "stillen, heiligen" Nacht steht. Schreibt kriminalistisch, oder witzig, oder zu Tränen rührend, vielleicht aus Sicht eines Kindes, eines Obdachlosen, einer Frau, die gerade verlassen wurde, oder einer Familie, die zum ersten Mal gemeinsam den Abend verbringt. Eine Geschichte nur für Kinder, oder für die gesamte Familie, oder vielleicht leise und zärtlich, laut oder provokativ. Fesselt den Leser, f…
-
„Warum ist das so?“ Als Kind hat sicher jeder von uns die Erwachsenen mit Fragen gelöchert. Er/sie wollte den Grund von einem Ereignis, Ding oder Sache erfahren. Nicht in Form von einer wissenschaftlichen Erklärung, sondern sprachlich so, dass ein Kind es verstehen und nachvollziehen kann. Anleitung: Überlege dir eine Warum-Frage und schreibe sie auf. Das kann eine Frage sein, die du schon immer gehabt hast oder eine neue Frage. Hier einige Beispiele: Warum kann das Wasser nicht reden? Warum kan…
-
Der Hochstapler Stell dir vor, dein Protagonist (m.w.d) ist in einem Flugzeug, Zug, Bus, … unterwegs. Sein Sitznachbar weiß nichts über ihn. Er beginnt eine Unterhaltung und möchte wissen, wer der andere ist und was er beruflich oder privat macht. In der Anonymität dieser Situation hat dein Protagonist Gelegenheit, sich eine ganz neue Identität zu wählen. Was gibt er vor zu sein? Kommt am Ende des kurzen Textes die Wahrheit heraus?
-
Der fremde Blick Es ist etwas anderes, ob der Protagonist seine eigenen vier Wände betrachtet oder ein Fremder aus Beobachtungen Rückschlüsse zieht. Ein Raum ist etwas sehr Privates, Intimes, manchmal auch Verräterisches. Das führt zu Fragen, wie: Was will man preisgeben? Was sollen die anderen sehen? Was möchte man verbergen? Vor wem verbergen? Beispiel: In dem Buch "Schatten" von Karin Alvtegen betreten Marianne und Solveig, zwei Detektivinen die Wohnung einer verstorbenen alten Frau. Es ist e…
-
Sinnliches Obst Nehme eine beliebige Frucht, z.B. eine Mango und erlebe sie mit möglichst vielen Sinnen. Wie sieht sie aus, wie fühlt sie sich an, wonach riecht sie? Wie verändert sie sich, wenn man sie schält und wie schmeckt sie? Was würden die unterschiedlichsten Personen damit machen:- das Kind - die Frau - der Mann - das neugierige Haustier - ... Es ist dir überlassen, welche Obstsorte du deinen Lesern mit möglichst vielen Sinnen darstellst. Es soll nur eine Szene geschrieben werden, die in…
-
Liebe/Schmerz/Verlust Beschreibe ein Bauwerk, eine Landschaft oder ein Objekt. Aber beschreibe es aus der Perspektive von jemandem, der einen schlimmen Verlust hinter sich hat. Vielleicht ist ein Mann verlassen worden oder eine Frau hat sich unglücklich verliebt. Du darfst bei der Beschreibung weder die Charaktere, noch die Art des Verlusts erwähnen. (Dies ist eine veränderte Schreibaufgabe aus John Gardners "The Art of Fiction")
-
Es brennt Das Haus einer Familie brennt und dein Protagonist (m/w/d) spielt welche Rolle dabei? Ist er der Feuerwehrmann an der vordersten Front und rettet Leben? Gehört er oder sie zu den vom Feuer eingeschlossenen Bewohnern? Steht er oder sie auf der anderen Straßenseite und behindert gar die Rettungskräfte? ... Schlüpft in ganz unterschiedliche Protagonisten und schreibt eine kurze Szene mit rasantem Anfang und offenem Ende. Wichtig ist nur, dass wir den Brand mit möglichst vielen Sinnen mite…
-
Eine Geburt beschreiben In vielen Geschichten wird gemordet und gestorben. Über eine Geburt liest man dahingehend selten etwas und genau das Ereignis soll in dieser Fingerübung derart beschrieben werden, dass man glaubt, dabei gewesen zu sein, als … ...das eigene Baby das Licht der Welt erblickte … die Kuh vom Bauern kalbte … das Ei mit was auch immer schlüpfte oder ...ein unbekanntes Wesen Nachwuchs bekam. Was auch immer auf diesem oder sogar einem fernen Planten seinen ersten Atemzug vollbring…
-
Schreibt ein „Elfchen“ Das Elfchen ist eine Form des Gedichts. Es besteht aus fünf Versen und elf Wörtern, woher sich der Name des Elfchens ableiten lässt. Jeder Vers hat dabei eine unterschiedliche Anzahl von Wörtern und beantwortet eine andere Frage beziehungsweise gibt andere Inhalte und Aspekte wieder. Der erste Vers des Elfchens gibt ein Substantiv vor. Das kann ein Gegenstand, ein Geruch, eine Stimmung, ein Thema oder ein beliebiger anderer Oberbegriff sein. Außerdem wird der erste Vers mi…
-
Fingerübung : Spannung in vier Sätzen Macht den Leser mit nur vier Sätzen neugierig auf mehr. Lasst euren Protagonisten auf einen Konflikt zusteuern, der nur mit der einen oder anderen Entscheidung zu lösen ist. Um zu verdeutlichen was gemeint ist, gibt es hier ein Zitat unbekannter Herkunft: "Man braucht eine Zitrone, einen Kupfer- und einen Eisennagel" So erzeugt man im Physikunterricht Spannung. Und in der Literatur? David Lodge formuliert das Grundrezept: "Fragen aufwerfen und die Antworten …
-
Fingerübung: Aphorismen Schreibt einen Aphorismus über das Thema eurer Wahl. Ein Aphorismus ist ein selbstständiger einzelner Gedanke, ein Urteil oder eine Lebensweisheit, welcher aus nur einem Satz oder wenigen Sätzen bestehen kann. Oft formuliert er eine besondere Einsicht rhetorisch kunstreich als allgemeinen Sinnspruch. Dagegen gelten Auszüge aus anderen Texten, wie geflügelte Worte oder pointierte Zitate literaturwissenschaftlich nicht als Aphorismen. Quelle: Wikipedia
-
Plotten in 7 Schritten Der Plot ist das Skelett einer Geschichte und damit eine stichwortartige, chronologische Aufzählung aller Ereignisse, die ein Autor für seine Geschichte plant. Bei der vergangenen Fingerübung „Der erste Satz“ wurden zahlreiche erste Sätze vorgestellt. All diese könnten der Beginn einer spannenden oder humorvollen Geschichte sein. In den Kommentaren zu diesen Sätzen gab es bereits viele Spekulationen, wohin die Geschichte führen könnte. Bei der folgenden Fingerübung wollen …
-
Dezember 2019 Zwei Themen stehen im Dezember zur Auswahl: "Oh du Fröhliche" und "Das Inserat" Oh du FröhlicheSchreibt eine Weihnachtsgeschichte. Sie darf kitschig sein oder modern, kindgerecht oder für Erwachsene. Lasst den Weihnachtsmann auf seinem Rentierschlitten durch’s Winterwunderland brausen, zeigt die Elfen bei der Geschenkeproduktion, lasst fröhliche oder einsame Menschen am Heiligabend aufeinander treffen, zueinander finden oder sich trennen, stellt den Weihnachtskonsum in den Vordergr…
-
Der erste Satz Unter Wikipedia wird folgendes dazu geschrieben: „Der erste Satz ist wichtig. In der Liebe wie auch in der Literatur. Ein guter erster Satz entscheidet oftmals schon darüber, ob wir uns in einen Menschen oder in ein Buch verlieben, ob wir berührt werden und uns voller Neugier auf das Versprechen einer guten Geschichte einlassen.“ Beispiele: „Ilsebill salzte nach.“ Günter Grass "Es fiel Regen in jener Nacht, ein feiner, wispernder Regen.“ Cornelia Funke „Entweder mache ich mir Sorg…
-
Schreibt einen kurzen Text, z.B. eine Szene, in dem ihr euren oder eure Protagonisten der Macht der Witterung aussetzt: Kämpft sich euer Protagonist durch den Schneesturm bzw. versucht in demselben, sein Auto freizuschaufeln? Oder zeigt stattdessen das Thermometer 30 Grad und im ICE ist die Klimaanlage ausgefallen? Wobei: Nichts gegen 30 Grad, im Schatten am See, zu zweit, jung und verliebt, mit den Füßen im Wasser und einer leichten Brise im Nacken. Vielleicht lässt sich euer Protagonist auch d…
-
Die nachfolgende Sammlung von Wettbewerben und Ausschreibungen wird regelmäßig (ungefähr zum 20. eines Monats) aktualisiert. Wir wollen mit dieser Sammlung die Mitglieder unseres Internet-Forums „fiction-writing“ und sonstige Interessierte über Teilnahmemöglichkeiten informieren. Die Sammlung erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Es sind hier nur solche Schreibwettbewerbe und Ausschreibungen aufgenommen, bei denen wir denken, dass sie für unsere Mitglieder von Interesse sein könnten. Di…
-
Figurenentwurf Zeige eine interessante Figur in nur fünf Sätzen. Was sind die auffallendsten Merkmale? Was macht die Figur so außergewöhnlich? Sei präzise, sei plastisch, benutze kreative Vergleiche und zeige deine Figur in Aktion. Eine bloße Beschreibung reicht nicht! Ob du die Figur weiterentwickelst oder für eine Monatsaufgabe verwendest, bleibt dir selbst überlassen.
-
Fingerübung: "Die Zündschnur in Brand setzen" James N. Frey schreibt in seinem Buch: „Wie man einen verdammt guten Roman schreibt 2" Zitat: „Die Zündschnur in Brand setzen ist eine der wirkungsvollsten Techniken, um Spannung zu erzeugen. Damit ist gemeint: Etwas Furchtbares soll passieren, normalerweise zu einem bestimmten Zeitpunkt, und die Figuren müssen verhindern, dass es passiert. Und das ist (für diese Protagonisten) nicht einfach.“ Situationen mit einer brennenden Zündschnur zu erfinden i…
-
Gemeinsames Brainstorming Der Amerikaner Alex F. Osborn gilt als Erfinder des Brainstormings. 1919 gründete er eine Werbeagentur in New York. Nach einigen Jahren im Beruf war der Werbefachmann genervt von den ergebnis- und ideenlosen Besprechungen mit seinen Mitarbeitern. Also entwickelte er ein Verfahren, das kreativen Ideen zur Problemlösung mehr Raum geben sollte – und beschrieb es mit den Worten „using the brain to storm a problem“. Grundregeln wie „keine Kritik“ und „jeder Beitrag ist willk…