Juni 2025

      Neu

      01.06.2025

      Edit Essaypreis 2025
      „Grenzen“


      Inhaltliche Anforderungen:
      Der Literaturverein Edit e.V. vergibt 2025 zum achten Mal einen Essaypreis. Eingereicht werden können Essays zum Thema „Grenzen“. Der Begriff der Grenze ist dabei nicht rein geografisch-politisch zu verstehen. Die Originalausschreibung verweist unter anderem auf Wachstumsgrenzen, durch Digitalisierung verwischte Grenzen zwischen Menschlichem und Nichtmenschlichem, Grenzen in der Sprache, Grenzen als Barrieren im Sinne einer Abgrenzung. Weitere Einzelheiten, Fragen zum Thema, Ideen etc. finden sich in der Originalausschreibung.

      Umfang:
      Maximal 27.000 Zeichen inklusive Leerzeichen.

      Teilnahmeberechtigung:
      Nur unveröffentlichte Texte. Das entsprechende Essay darf außerdem nicht bereits ausgezeichnet oder für einen anderen Preis nominiert sein. Nur ein Text pro Autor.

      Honorierung:
      Es sollen drei Preise vergeben werden: Ein Geldpreis in Höhe von 1.500,- EUR, eine Buchveröffentlichung in der Reihe Rohstoff bei Matthes & Seitz Berlin und eine Hörfunkproduktion in der Sendung „Essay & Diskurs“ bei Deutschlandfunk in Verbindung mit einem Honorar in Höhe von 1.500 €. Die drei prämierten Texte sollen außerdem in der Edit °95 veröffentlicht werden und bei einer Preisverleihung im Freien Theater in Leipzig präsentiert werden.

      Veranstalter:
      Edit e.V., Leipzig

      Link zur Originalausschreibung:
      editonline.de/
      und
      editonline.de/wp-content/uploa…saypreis-ausscheibung.pdf



      06.06.2025

      Cognac & Biskotten
      „Alles Kacke?“


      Inhaltliche Anforderungen:
      Es handelt sich um eine Ausschreibung für die 44. Ausgabe des Tiroler Literaturmagazins Cognac & Biskotten. Gesucht werden Kurztexte (maximal 140 Zeichen) zum Thema „Alles Kacke?“ In der Originalausschreibung heißt es hierzu unter anderem: „Für die 44. Ausgabe unseres Literaturmagazins werden daher mehrdimensionale, vielfältige, originelle Herangehensweisen der literarischen Kurz-Texte gesucht, die sich des Themas / Mottos ‚Alles Kacke?‘ annehmen, um einerseits eine Bestandsaufnahme der Gegenwart abzuliefern. Andererseits soll diese spezielle Ausgabe in Form von bedrucktem Klopapier auch dem Umgang mit Körperausscheidungen gewidmet sein. Jene im Gegensatz zur Nahrungsaufnahme tabuisierten Absonderungen, die jedoch ebenfalls lebensnotwendig und Teil des täglichen Daseins sind. Noch dazu ist bekanntlich im Darm der Sitz des Immunsystems zu finden …“

      Umfang:
      Maximal 140 Zeichen inklusive Leerzeichen

      Teilnahmeberechtigung:
      Keine diskriminierenden oder menschenverachtenden Beiträge

      Honorierung:
      Die besten Texte sollen in der 44. Ausgabe des Magazins veröffentlicht werden. Die Autoren der veröffentlichten Texte sollen ein kostenloses Belegexemplar erhalten. Außerdem sollen zehn Autoren zu einer Präsentation in Form von Lese-Rundgängen eingeladen werden. Dazu sollen die Texte von den eingeladenen Autoren nachträglich auf eine Leselänge von 1 bis 3 Minuten gebracht werden. Es soll ein kleines Lesehonorar gezahlt werden.

      Zur Art der Veröffentlichung heißt es in der Originalausschreibung: „Cognac & Biskotten als die wohl außergewöhnlichste Literaturzeitschrift der Welt, denn sie erscheint von Ausgabe zu Ausgabe in einem anderen Format, ist beispielsweise bereits als Wundertüte, Konservendose, Lineal, Straßenbahn, Tattoos, Fahne, Schallplatte oder Papierflieger erschienen. Diesmal werden die eingereichten Kurztexte auf Klopapier gedruckt und die literarische Klorolle wird im wahrsten Sinne berührende Literatur darstellen.“

      Veranstalter:
      Cognac & Biskotten, gemeinnütziger Tiroler Kulturverein, Innsbruck

      Link zur Originalausschreibung:
      cobi.at/2025/02/27/neue-ausschreibung/



      15.06.2025

      Eberhard – Preis für Kinder und Jugendliteratur
      „Rauschen“


      Inhaltliche Anforderungen:
      Es handelt sich um einen Schreibwettbewerb für Kinder- und Jugendliteratur. D.h. die Texte sollen sich an Kinder oder Jugendliche richten, ohne Altersvorgabe. Die Texte müssen im Hinblick auf Ansprache und Verständlichkeit der Kinder- und Jugendliteratur zugeordnet werden können. Alle literarischen Gattungen und Genres sind erlaubt. Das diesjährige Thema lautet „Rauschen“. Allgemein befasst sich der Literaturpreis Eberhard mit der Beziehung zwischen Menschen und der natürlichen Umwelt.

      Umfang:
      Maximal 7 Normseiten (maximal 1.800 Zeichen pro Seite inkl. Leerzeichen) bei Schriftart Arial, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5

      Teilnahmeberechtigung:
      Nur ein Beitrag pro Person, nur unveröffentlichte Beiträge

      Honorierung:
      Der Preis ist mit 2.500,- EUR dotiert.

      Veranstalter:
      Landkreis Barnim

      Link zur Originalausschreibung:
      barnim.de/fileadmin/barnim_upl…reibung_Eberhard_2025.pdf
      und
      barnim.de/kultur-freizeit/foer…ltur/literaturwettbewerbe



      15.06.2025

      Literaturzeitschrift etcetera
      "Luftballons – mehr als nur heiße Luft"


      Inhaltliche Anforderungen:
      Für die 99. Ausgabe der Literaturzeitschrift etcetera können Texte eingereicht werden zum Thema „Luftballons – mehr als nur heiße Luft“. Gesucht werden Prosa, Lyrik und Essays zum Thema. In der Originalausschreibung heißt es dazu: „Ob mit eigener Puste oder Helium gefüllt, ob glänzend und bunt oder runzelig und ausgebleicht – senden Sie uns Ihre Geschichten vom Kindergeburtstag mit kunstvoll in Tierform modellierten Ballons, Gedichte von Aufstieg und Absturz, Texte über (und mit) Leichtigkeit oder vom Platzen (eines Traums, eines Plans). Inspiriert von Nenas Song 99 Luftballons freuen wir uns auf alles zwischen Himmel und Asphalt! Schreiben Sie über Illusion und Spielerei, über Täuschung und Freiheit, über Kriegsminister und Düsenflieger, über Schein und Sein, übers Fliegen und Treiben.“

      Umfang:
      Maximal 4 DIN A4 Seiten.

      Teilnahmeberechtigung:
      Nur unveröffentlichte Texte.

      Honorierung:
      Die besten Texte sollen in der 99. Ausgabe der Literaturzeitschrift veröffentlicht werden.

      Veranstalter:
      LitGes St. Pölten, St. Pölten/Österreich

      Link zur Originalausschreibung:
      litges.at/etcetera/einreichung



      21.06.2025

      Dark Sky Nord
      „Schönheit der Nacht“

      Inhaltliche Anforderungen:
      Bei Dark Sky Nord handelt es sich um eine Initiative, die unter anderem auf das Problem der Lichtverschmutzung aufmerksam machen möchte und sich für den Erhalt des dunklen Nachthimmels und den nachhaltigen Einsatz von Außenbeleuchtung stark macht. Die Initiative hat einen Schreibwettbewerb zum Thema „Schönheit der Nacht“ ausgeschrieben. Eingereicht werden können Kurzgeschichten. Sie sollen „emotional, tiefsinnig, originell, heiter und/oder dramatisch“ sein. Zum Thema heißt es in der Originalausschreibung: „Halten Sie Ihre Ideen und Vorstellungen über die natürliche Dunkelheit und die Schönheit der Nacht fest.“ Weitere Ausführungen finden sich dort.

      Umfang:
      Maximal 10.000 Zeichen ohne Leerzeichen.

      Teilnahmeberechtigung:
      Nur ein Text pro Person. Nur (print und online) unveröffentlichte Texte.

      Honorierung:
      Es sollen drei Preise vergeben werden. Als erster Preis eine Sternenführung im Biosphärenreservat Rhön mit Sabine Frank (Sternenparkkoordinatorin im Biosphärenreservat) vorgesehen. Beim zweiten Preis handelt es sich um ein Buch des Astrofotografen Bernd Pröschold: Reiseziel Sternenhimmel. Dritter Preis ist eine Semlos-Leselampe. Die besten Texte sollen ferner auf der Homepage der Initiative veröffentlicht werden.

      Veranstalter:
      Karin Dörpmund, Initiative DarkSky Nord - Bremen und Umzu, Delmenhorst

      Link zur Originalausschreibung:
      darksky-nord.de/2024/11/17/kur…htenwettbewerb-2024-2025/



      29.06.2025

      Literaturwettbewerb Hamburg
      „sprachlos“


      Inhaltliche Anforderungen:
      Es handelt sich um einen Leser-Förderpreis für „junge Autoren“. Eine Altersvorgabe existiert jedoch nicht. In der Originalausschreibung heißt es hierzu. „ ‚Jung‘ meint vor allem, dass der Autor oder die Autorin die eingereichte Kurzgeschichte bisher nicht veröffentlicht hat.“ Eingereicht werden sollen Kurzgeschichten zum Thema „Sprachlos“.

      Umfang:
      Maximal 20.000 Zeichen ohne Leerzeichen.

      Teilnahmeberechtigung:
      Nur unveröffentlichte Texte.

      Honorierung:
      Es ist ein Preisgeld von insgesamt 3.000,- EUR ausgelobt, das unter mehreren Teilnehmern aufgeteilt werden kann. Ggf. kommen Sachleistungen hinzu (Reise nach Hamburg zu einer Lesung inkl. Übernachtung). Eventuell sollen die besten Texte in einer Anthologie veröffentlicht werden; die Autoren der veröffentlichten Texte sollen dann ein kostenloses Belegexemplar erhalten.

      Veranstalter:
      Fördergesellschaft des Lions-Clubs Hamburg-Moorweide e.V.

      Link zur Originalausschreibung:
      literaturwettbewerb.hamburg/ueber-uns/
      und
      literaturwettbewerb.hamburg/der-wettbewerb/



      30.06.2025

      Literaturzeitschrift & radieschen
      „biegen & brechen“


      Inhaltliche Anforderungen:
      Für ihre 74. Ausgabe sucht die Literaturzeitschrift „& radieschen“ Texte zum Thema „biegen und brechen“.

      Umfang:
      Bei Prosa maximal 6.000 Zeichen inklusive Leerzeichen, sowie nur ein Text, bei Drama maximal 5.000 Zeichen inklusive Leerzeichen und ebenfalls nur ein Text. Bei Lyrik maximal 2.500 Zeichen, eingereicht werden können bis zu drei Gedichte.

      Teilnahmeberechtigung:
      Nur unveröffentlichte Texte; die Texte dürfen nicht den Titel „biegen und brechen“ tragen.

      Honorierung:
      Die besten Texte sollen in der 74. Ausgabe der Literaturzeitschrift „& radieschen“ veröffentlicht werden. Die Autoren der veröffentlichten Beiträge sollen – sofern sie in Österreich oder der EU leben – ein Belegexemplar der Zeitschrift erhalten. In Länder außerhalb der EU wird ein E-Book versandt.

      Veranstalter:
      Verein ALSO, Anno Literatur Sonntag, Wien

      Link zur Originalausschreibung:
      radieschen.at/einsenden/



      30.06.2025

      Literaturzeitschrift Am Erker
      „Elektrische Fische – der Lyrik-Erker“


      Inhaltliche Anforderungen:
      Die Literaturzeitschrift Am Erker beabsichtigt, eine reine Lyrik-Ausgabe herauszugeben. Sie steht unter dem Titel „Elektrische Fische“. Nein, es sollen keine Fisch-Gedichte eingereicht werden. Der Titel bezieht sich vielmehr auf ein Zitat der Lyrikerin Mascha Kaléko: „Gedichte machen ist wie angeln / Nach einem elektrischen Fisch“. Thematisch macht der Ausschreibungstext keine Vorgaben. Die Gedichte sollen jedoch „sprachlich elektrisieren“. Neben Lyrik kann auch Prosa eingereicht werden, die Lyrik oder das Schreiben von Gedichten oder ähnliches zum Gegenstand hat. Als Beispiele werden in der Ausschreibung genannt: „eine Lyrikerin ist Protagonistin eines Krimis, eine Kurzgeschichte, die eine Gedichtzeile aufgreift, eine traumatische Deutschstunde, eine schicksalhafte Begegnung mit einem Lyrikidol, eine Reise, die einer Ballade folgt.“ Zugelassen sind auch Essays zum Thema Lyrik. Allgemein geht es darum zu zeigen, „welche Kraft in Gedichten steckt, wie relevant sie sind und wie sehr die Welt gerade im Moment Lyrik braucht.“

      Umfang:
      Bei Lyrik maximal drei Gedichte und maximal drei Seiten. Bei Prosa maximal 9.000 Zeichen inklusive Leerzeichen.

      Teilnahmeberechtigung:
      Nur unveröffentlichte Texte.

      Honorierung:
      Die besten Texte sollen in der Lyrikausgabe der Literaturzeitschrift veröffentlicht werden.

      Veranstalter:
      Am Erker, Fiktiver Alltag e.V., Münster

      Link zur Originalausschreibung:
      am-erker.de/89.php